Sibylle Wanders
Redaktion und Fotografie
Köln, September 2006

Bewegende Sprach-Spielereien

Textausschnitte:

Kinder brauchen gute Sprachfähigkeiten um sich untereinander verständigen zu können, um rege miteinander zu kommunizieren und um möglichst viel Wissen zu erlangen. 

 
Sie benötigen für die ideale ganzkörperliche Ausdrucksweise …Kommunikationsfähigkeiten. Neben ihrer Stimme und Sprache können sie ihre Mimik, Gesten und Körperbewegungen unterschiedlicher Spannung nutzen.

Die Bewegungsfähigkeiten und die Sprachfähigkeiten eines Kindes sind zwei Entwicklungsbereiche die von einander unterstützt am besten reifen. Die Sprache der Kinder folgt deren Bewegungserlebnissen auf Schritt und Tritt: Zuerst beginnen sie zu formulieren und drücken ihre Erfahrungen ganzkörperlich aus. Über die Sprache reflektieren sie, was …

Bewegende Sprachspiele unterstützen die Vielfalt der kindlichen Ausdrucksmöglichkeiten, den Sprachschatz, die ……und den deutschen Satzbau. Sie fördern die Interaktions- und Kooperationsfähigkeit kleiner Kinder in einzelnen voneinander unabhängigen aber …Spielen. Die Verse und Lieder regen Kinder zuerst zu vorgegebenen Bewegungen an und später zum Improvisieren mit eigenen Bewegungsideen

Spiel 1 Ein Gewitter naht

Regen tröpfelt zart herab, wird stärker…und stärker.
Wind peitscht umher…und wirbelt Blätter durcheinander.
Donner trommelt auf die Umgebung ein.
Sprechen Sie mit den Kindern die einzelnen Sätze langsam und bewegen sich dabei Beispiele gebend mit. Sagen Sie ihnen: „…!“. Der Regen tröpfelt von den locker schwingenden Fingerspitzen über …mal schneller. Der Wind kann mit gestreckten… dargestellt ….und mit Fauststößen in die Luft wieder.


Spiel 2
Bäume und Zwischenräume (Überliefertes Gedicht)
Bäume, Bäume, nichts als Bäume
und dazwischen Zwischenräume
und im Hintergrund, man glaubt es kaum,
noch ´n Baum!
Erst sprechen die Kinder mit uns das Gedicht Zeile für Zeile nach. Können sie es aufsagen, so bilden sie in Kleingruppen nahe beisammen stehende, sich mit ………..- und auch die Zwischenräume.


Spiel 3
Wenn die Füße ticken

Sprechgesang:
Große Uhren gehen Tick - Tack - Tick -- Tack - ,
kleine Uhren gehen Tick Tick, Tack Tack, Tick Tick, Tack Tack!
        
Sitzen sie mit Kindern im Kreis, zeigen mit den Füßen aufeinander zu in die Kreismitte, so können sie wunderbar Fußgymnastik und eine bewusst aufrechte Sitzhaltung mit dem Singen des rhythmischen Liedes kombinieren. Je nach Alter der Kinder sollten Sie die Füße nur gleichzeitig ……………(„Große Uhren gehen…“) - oder dies ………………oder gegengleich tun („kleine Uhren gehen,,,“). Erfinden sie eine eignen Bewegungsreihenfolge für die Füße!


Spiel 4
Rhythmen und rhythmisches Sprechen

Kleine Plastikflaschen mit ein paar Büroklammern bestückt sind eine herrliche Rassel und Handtrommel zugleich. Mit ihnen erzeugen Kinder sehr wohlklingende Töne. Am besten halten sie sie dazu am Deckel fest. Sie schütteln sie …………………….mit der Handfläche schwungvoll auf die Seite.

Beginnen sie gemeinsam klopfend mit einem langsamen Grundschlag, spielen dann auf dieser Basis …………………..erfasst haben.

Beliebte einfache Rhythmen sind: (1 x lang = 2 x kurz)
„kurz kurz lang/:“,
   „lang kurz kurz lang /:“,
      „lang lang kurz kurz/:“


Sprechen Sie zu den Rhythmen lustige Wörter oder Ausrufe oder die Namen der Kinder, so bleiben die die Kinder länger konzentriert und üben……………………... Die Aussprache wird durch diese Übung deutlicher. Und die Kinder können sich über das Rhythmisch Sprechen leichter Verse merken!


Spiel 5
Krokodil aus Afrika

Dieser Sprechgesang muss zuerst im Kreis sitzend geübt werden, bis alle sicher im Text sind. Dann stellen sich immer zwei Kinder gegenüber auf, einer als „Krokodil“, einer als mutiges „Kind“.

Lied  mit Bewegungsfolge für 2 Kinder
„Ja wer kommt denn da? Ja wer kommt denn da? Das Krokodil aus Afrika …“
  1. Kind: Auf Partner zugehen und Unterarme wie ein Maul auf und zu klappen.

„Sperrt sein Maul weit auf, sperrt sein Maul weit auf und sagt: Gleich fresse ich die … auf!“
  1.Kind: Lang gestreckte Arme aufklappen, in Richtung des Kopfes vom Partner.

„Doch die…die sagt „Nein! Krokodil lass das sein."
  2. Kind: Mit erhobenem Zeigefinger schimpfen.

"Sonst steck ich dich in ´ne riesengroße Kiste ein."
  2.Kind: Beide Hände zeichnen Kiste in Luft nach.

Wdh. "Doch die…die sagt „Nein! Krokodil lass das sein...."

Zurück zur Übersicht